Liebe Fashionrebels,
ich freue mich wieder beim MeMadeMittwoch dabei zu sein. Im Februar und März hatte es nicht geklappt. Aus Gründen!
Im Januar hatte ich in meiner Nähbilanz 2024 schon mal angekündigt, dass ich gerne mit selbstgenähten Kleidungsstücken am MMM teilnehmen möchte, die ich zwar schon länger trage, die aber noch keine Würdigung auf meinem Blog bekommen haben und damit auch nicht beim MMM. Denn davon gibt es doch sehr viele.
Den Anfang macht ein roter Trenchcoat, den ich vor zwei Jahren schon fertiggestellt habe. Er bildet mit dem roten Rock aus demselben Baumwollsatin sogar ein Ensemble. Den Rock hatte ich letztes Jahr im Herbst hier schon vorgestellt.
Der Schnitt #126 aus der Burdastyle 2/2021 ist für einen Trenchcoat relativ einfach zu nähen.
Er braucht keine Knopfleiste und wird nur mit einem Stoffgürtel mit D-Ringen gebunden. Die Ärmelbündchen an den Raglanärmeln enthalten Gummibänder.
Normalerweise haben Trenchcoats zwei Koller. Hier gibt es nur einen. Und Schulterriegel waren auch weggelassen. Das macht den Mantel zusammen mit den Ärmelbündchen auch femininer.
Ein bißchen mehr Geduld brauchte ich, um den Kragen schön hinzubekommen. Das hat mit viel Bügeln aber erstaunlich gut geklappt.
Und dann musste ich allen Mut zusammennehmen und mir in den Mantelschnitt, Taschen reinkonstruieren.
Einfache Nahttaschen wie im Original-Schnitt vorgesehen, hätten es vielleicht auch getan, aber ich wollte was Sichtbares und entschied mich für Pattentaschen mit Klappen. Die hatte ich schon mal bei einem Rock genäht, aber so gut konnte ich mich nicht daran erinnern. Nur daran, dass man da viel falsch machen kann.
Also habe ich solange mit einem Probestoff Pattentaschen geübt bis ich mir sicher war, dass ich den Trenchcoat beim Einsetzen der Taschen nicht noch versaue. Man kennt das ja bei Knopflöchern. Da kann am Ende auch noch viel schief gehen. Wie Ihr seht, hat das Üben sehr geholfen.
Vor dem Einsetzen war aber noch eine sehr wichtige Frage für mich zu klären: Wo platziere ich denn die Taschen überhaupt?
Ich hatte mir schon vorher aus einem anderen Mantel-Schnitt eine Vorlage ausgedruckt. Und nach einer Anprobe, um die Lage der Gürtelschlaufen zu bestimmen, nahm ich die Seitennaht und den unteren Gürtelschlaufenansatz als Anstoßpunkte für meine Schablone. Das Foto macht es vielleicht sichtbarer als meine komplizierte Erklärung.
Als ich den Schnitt für den Stoff in der Burdastyle sah, wusste ich, das ich ihn in einer knalligen Farbe nähen wollte. Schließlich ist der Trenchcoat ja für den Frühling gedacht.
Ich hab nicht lange überlegen müssen und beschloß den Trenchcoat in einem knalligen Kirschrot zu nähen. Das ist eine meiner Lieblingsfarben, gerade für Mäntel und Jacken. Ich fühle mich darin total wohl, aber man fällt natürlich auch auf, was mir nicht immer recht ist. Aber egal, das energetische Gute-Laune-Gefühl, das mir das Tragen dieser Farbe gibt, überwiegt.
Leider war es sehr schwierig, das passende Tuch dafür zu finden. Ich hätte nicht gedacht, dass ich dafür nach Hamburg reisen muss, um endlich den richtigen Stoff für meinen Traum-Trenchcoat zu finden.
Bei Mahler-Stoffe wurde ich endlich fündig und konnte sogar relativ günstig einen schönen knallroten Baumwollsatin bekommen. Auf dem Ballen waren 5 Meter, die habe ich komplett genommen, falls was schief geht. Am Ende blieb aber noch Stoff übrig, und ich konnte mir den schon erwähnten Bleistiftrock passend zum Trenchcoat nähen.
Wie Ihr Euch denken könnt, bin ich sehr stolz auf dieses Nähprojekt. Ich suche beim Nähen gerne die Herausforderung, um meine Fähigkeiten zu erweitern. Das war bei meinem Trenchcoat absolut der Fall.
Getragen habe ich ihn allerdings noch nicht so oft, aber das kann ich ja in den kommenden Frühlingstagen ändern. Dann möchte ich auch noch ein paar bessere Tragefotos von meinem Mann machen lassen.
Den Schnitt kann ich für Menschen mit schon ein bißchen Näherfahrung sehr empfehlen, wenn man noch nie einen Trenchcoat genäht hat. Man muss ja nicht gleich mit den Pattentaschen anfangen.
Und jetzt schaue ich mir drüben auf dem MeMadeMittwoch-Blog an, was es bei den anderen Fashionrebels an schönen selbstgenähten Kreationen gibt.
Seit April hat der MMM-Blog übrigens auch ein Instagram-Profil mit dem Hashtag #memademittwochblog. Aber verlinken tun wir unsere Blog- bzw. Insta-Beiträge immer noch auf der Webseite.
Ich wünsche Euch allen einen schönen frühlingshaften April und fröhliche Osterfeiertage!
Schöne Grüße,
Euer Fashionrebel Griselda
+++sayNOtofastfashion+++
Daten für den Trenchcoat:
Schnittmuster: Burdastyle 1/2021 , Mod.126
Grösse: 46
Material: kirschroter Baumwollsatin
Zubehör: D-Ringe, Vlieseline
Quelle: Mahler Stoffe, Hamburg
Änderung: Pattentaschen mit Klappen, Gürtel verschmälert
Kommentar schreiben
https://www.amberlight-label.de/ (Donnerstag, 03 April 2025 07:22)
Da kannst du zu recht sehr, sehr stolz sein .... ein richtiger Mantel! Beeindruckend ... ich bin in der nächsten MMM Runde wieder mit dabei. Diese Woche habe ich im Hintergrund zu sehr mit der Technik gekämpft, da ich ja den Serverbetreiber wechseln muss ....
Anke (Donnerstag, 03 April 2025 08:20)
Ich finde deinen roten Trench total toll! Trenchcoats sind ja gerade wieder voll im Kommen und das Rot ist der absolute Knaller. Und dann noch die tolle Verarbeitung. Einfach nur MEGA!
Liebe Grüße Anke
formspielerins werke (Donnerstag, 03 April 2025 17:31)
Der Mantel ist dir superschön gelungen! Auch die Innenverarbeitung ein Traum! Diese Art könnte ich auch mal probieren. Bei meiner Trenchjacke stand ich auch gefühlte Stunden vor dem Spiegel, erinnere ich mich, um die richtige Taschenplatzierung zu finden. Überhaupt diese ganzen Designentscheidungen zerren ganz schön an einem. Ich freue mich genauso über mein rotes Ensemble, was ich letztes Jahr auch noch gar nicht viel getragen hatte. Nun ist es direkt wieder hervorgeholt. Viel Freude an Mantel und Rock bei Frühlingswetter! Regina